Archiv

Lehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese mit Christiane Gast

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Lehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese mit Christiane Gast im Rahmen des Förderprogramms des Märkischen Reiterverbandes

Am 24. + 25.06.2023 fand der erste Dressur- und Springlehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese auf der Edelburg mit Christiane Gast statt. Der Fokus lag dabei auf dressurmäßiger Basisarbeit, Springgymnastik und Parcoursspringen. Aufbauend auf der Basisarbeit vom ersten Tag wurde am 2. Tag das erlernte vertieft und viele Anregungen und Hinweise konnten bereits gut umgesetzt und danach in die tägliche Ausbildung ihrer Pferde eingesetzt werden. Es war für alle ein toller Lehrgang mit dem erhofften Erfolg und wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein.   

Lehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese mit Christiane Gast im Rahmen des Förderprogramms des Märkischen Reiterverbandes

Am 24. + 25.06.2023 fand der erste Dressur- und Springlehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese auf der Edelburg mit Christiane Gast statt. Der Fokus lag dabei auf dressurmäßiger Basisarbeit, Springgymnastik und Parcoursspringen. Aufbauend auf der Basisarbeit vom ersten Tag wurde am 2. Tag das erlernte vertieft und viele Anregungen und Hinweise konnten bereits gut umgesetzt und danach in die tägliche Ausbildung ihrer Pferde eingesetzt werden. Es war für alle ein toller Lehrgang mit dem erhofften Erfolg und wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein.   


Lehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese mit Christiane Gast im Rahmen des Förderprogramms des Märkischen Reiterverbandes

Am 24. + 25.06.2023 fand der erste Dressur- und Springlehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese auf der Edelburg mit Christiane Gast statt. Der Fokus lag dabei auf dressurmäßiger Basisarbeit, Springgymnastik und Parcoursspringen. Aufbauend auf der Basisarbeit vom ersten Tag wurde am 2. Tag das erlernte vertieft und viele Anregungen und Hinweise konnten bereits gut umgesetzt und danach in die tägliche Ausbildung ihrer Pferde eingesetzt werden. Es war für alle ein toller Lehrgang mit dem erhofften Erfolg und wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein.   


Lehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese mit Christiane Gast im Rahmen des Förderprogramms des Märkischen Reiterverbandes

Am 24. + 25.06.2023 fand der erste Dressur- und Springlehrgang beim Reiterverein Hemer-Oese auf der Edelburg mit Christiane Gast statt. Der Fokus lag dabei auf dressurmäßiger Basisarbeit, Springgymnastik und Parcoursspringen. Aufbauend auf der Basisarbeit vom ersten Tag wurde am 2. Tag das erlernte vertieft und viele Anregungen und Hinweise konnten bereits gut umgesetzt und danach in die tägliche Ausbildung ihrer Pferde eingesetzt werden. Es war für alle ein toller Lehrgang mit dem erhofften Erfolg und wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein.   

 Karnevals-Dressurlehrgang beim RFZV Neuenrade-Küntrop unter der Leitung von Thomas Kracht 

 

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes 

4 Teilnehmer die auf ihrem Pferden Sitzen und frontal zu Kamara gucken

12 Teilnehmer nutzten das Karnevals-Wochenende und kamen auf die Reitanlage am Gevener Weg in Neuenrade- Küntrop, um an dem Dressurlehrgang mit Thomas Kracht teilzunehmen und von dessen langjähriger Erfahrung als Reitlehrer und Richter zu profitieren. Dabei trainierten die Reiter in leistungsmäßig zusammengestellten Zweiergruppen in Einheiten von jeweils 45 Minuten. Die meisten der Teilnehmer kamen vom ausrichtenden Verein RFZV Neuenrade-Küntrop und eine Teilnehmerin vom RV Balve. 

An allen drei Tagen wurde intensiv an individuellen Übungen und Schwierigkeiten von Pferd und Reiter gearbeitet. So konnte jeder Teilnehmer unabhängig von bereits vorhandener Turniererfahrung und vom aktuellen Niveau, welches sich zwischen E und M bewegte, für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. 

12 Teilnehmer nutzten das Karnevals-Wochenende und kamen auf die Reitanlage am Gevener Weg in Neuenrade- Küntrop, um an dem Dressurlehrgang mit Thomas Kracht teilzunehmen und von dessen langjähriger Erfahrung als Reitlehrer und Richter zu profitieren. Dabei trainierten die Reiter in leistungsmäßig zusammengestellten Zweiergruppen in Einheiten von jeweils 45 Minuten. Die meisten der Teilnehmer kamen vom ausrichtenden Verein RFZV Neuenrade-Küntrop und eine Teilnehmerin vom RV Balve. 

An allen drei Tagen wurde intensiv an individuellen Übungen und Schwierigkeiten von Pferd und Reiter gearbeitet. So konnte jeder Teilnehmer unabhängig von bereits vorhandener Turniererfahrung und vom aktuellen Niveau, welches sich zwischen E und M bewegte, für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. 

12 Teilnehmer nutzten das Karnevals-Wochenende und kamen auf die Reitanlage am Gevener Weg in Neuenrade- Küntrop, um an dem Dressurlehrgang mit Thomas Kracht teilzunehmen und von dessen langjähriger Erfahrung als Reitlehrer und Richter zu profitieren. Dabei trainierten die Reiter in leistungsmäßig zusammengestellten Zweiergruppen in Einheiten von jeweils 45 Minuten. Die meisten der Teilnehmer kamen vom ausrichtenden Verein RFZV Neuenrade-Küntrop und eine Teilnehmerin vom RV Balve. 

An allen drei Tagen wurde intensiv an individuellen Übungen und Schwierigkeiten von Pferd und Reiter gearbeitet. So konnte jeder Teilnehmer unabhängig von bereits vorhandener Turniererfahrung und vom aktuellen Niveau, welches sich zwischen E und M bewegte, für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. 

12 Teilnehmer nutzten das Karnevals-Wochenende und kamen auf die Reitanlage am Gevener Weg in Neuenrade- Küntrop, um an dem Dressurlehrgang mit Thomas Kracht teilzunehmen und von dessen langjähriger Erfahrung als Reitlehrer und Richter zu profitieren. Dabei trainierten die Reiter in leistungsmäßig zusammengestellten Zweiergruppen in Einheiten von jeweils 45 Minuten. Die meisten der Teilnehmer kamen vom ausrichtenden Verein RFZV Neuenrade-Küntrop und eine Teilnehmerin vom RV Balve. 

An allen drei Tagen wurde intensiv an individuellen Übungen und Schwierigkeiten von Pferd und Reiter gearbeitet. So konnte jeder Teilnehmer unabhängig von bereits vorhandener Turniererfahrung und vom aktuellen Niveau, welches sich zwischen E und M bewegte, für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. 

12 Teilnehmer nutzten das Karnevals-Wochenende und kamen auf die Reitanlage am Gevener Weg in Neuenrade- Küntrop, um an dem Dressurlehrgang mit Thomas Kracht teilzunehmen und von dessen langjähriger Erfahrung als Reitlehrer und Richter zu profitieren. Dabei trainierten die Reiter in leistungsmäßig zusammengestellten Zweiergruppen in Einheiten von jeweils 45 Minuten. Die meisten der Teilnehmer kamen vom ausrichtenden Verein RFZV Neuenrade-Küntrop und eine Teilnehmerin vom RV Balve. 

An allen drei Tagen wurde intensiv an individuellen Übungen und Schwierigkeiten von Pferd und Reiter gearbeitet. So konnte jeder Teilnehmer unabhängig von bereits vorhandener Turniererfahrung und vom aktuellen Niveau, welches sich zwischen E und M bewegte, für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. 

Lehrgang beim Reitverein Kierspe mit Rainer Jäckel

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Rainer Jäckel guckt auf Seiner Schülerin, die auf ihrem Pferd Sitzt

Am 26.04.2023 führte Pferdewirtschaftsmeister Rainer Jäckel an unserem Reiterhof erfolgreich einen Dressurlehrgang durch. Der Lehrgangsleiter Rainer Jäckel, ist seit 1986 Pferdewirtschaftsmeister mit Schwerpunkt Reiten, er ist erfolgreicher Ausbilder von Pferdewirten und Pferdewirtschaftsmeistern und Inhaber des silbernen Verdienstabzeichens der Bundesvereinigung der Berufsreiter. Er hat selber erfolgreich an Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S teilgenommen und hat ebenso erfolgreich Schüler ausgebildet, die an nationalen und internationalen Wettbewerben wie Europameisterschaften und Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben. Diesen Qualifikationen entsprechend begeisterte er mit seiner ruhigen und qualifizierten Art unsere 9 Teilnehmer. Eine Einheit bestand 5-10-minütiger Vorbesprechung, in welcher Ausbildungsstand von Reiter und Pferd abgefragt wurden, sowie die Ziele und Vorstellung von dem Lehrgang. Dementsprechend ging Herr Jäckel ganz individuell auf den Leistungsstand jedes einzelnen Reiters ein und arbeitete daraufhin gezielt in den nächsten 30 min mit Reiter und Pferd als Team an den jeweiligen Schwachpunkten. Mit seinem geschulten Auge erkannte er schnell die richtigen Ansatzpunkte, sowohl bei Reiter und Pferd um hilfreiche Tipps für die zukünftige Entwicklung der Teilnehmer zu geben. Dementsprechend konnte der Verein in viele glückliche Gesichter seiner Mitglieder schauen, sodass wir unseren Lehrgang als vollen Erfolg für unsere Mitglieder bewerten.

Am 26.04.2023 führte Pferdewirtschaftsmeister Rainer Jäckel an unserem Reiterhof erfolgreich einen Dressurlehrgang durch. Der Lehrgangsleiter Rainer Jäckel, ist seit 1986 Pferdewirtschaftsmeister mit Schwerpunkt Reiten, er ist erfolgreicher Ausbilder von Pferdewirten und Pferdewirtschaftsmeistern und Inhaber des silbernen Verdienstabzeichens der Bundesvereinigung der Berufsreiter. Er hat selber erfolgreich an Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S teilgenommen und hat ebenso erfolgreich Schüler ausgebildet, die an nationalen und internationalen Wettbewerben wie Europameisterschaften und Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben. Diesen Qualifikationen entsprechend begeisterte er mit seiner ruhigen und qualifizierten Art unsere 9 Teilnehmer. Eine Einheit bestand 5-10-minütiger Vorbesprechung, in welcher Ausbildungsstand von Reiter und Pferd abgefragt wurden, sowie die Ziele und Vorstellung von dem Lehrgang. Dementsprechend ging Herr Jäckel ganz individuell auf den Leistungsstand jedes einzelnen Reiters ein und arbeitete daraufhin gezielt in den nächsten 30 min mit Reiter und Pferd als Team an den jeweiligen Schwachpunkten. Mit seinem geschulten Auge erkannte er schnell die richtigen Ansatzpunkte, sowohl bei Reiter und Pferd um hilfreiche Tipps für die zukünftige Entwicklung der Teilnehmer zu geben. Dementsprechend konnte der Verein in viele glückliche Gesichter seiner Mitglieder schauen, sodass wir unseren Lehrgang als vollen Erfolg für unsere Mitglieder bewerten.

Am 26.04.2023 führte Pferdewirtschaftsmeister Rainer Jäckel an unserem Reiterhof erfolgreich einen Dressurlehrgang durch. Der Lehrgangsleiter Rainer Jäckel, ist seit 1986 Pferdewirtschaftsmeister mit Schwerpunkt Reiten, er ist erfolgreicher Ausbilder von Pferdewirten und Pferdewirtschaftsmeistern und Inhaber des silbernen Verdienstabzeichens der Bundesvereinigung der Berufsreiter. Er hat selber erfolgreich an Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S teilgenommen und hat ebenso erfolgreich Schüler ausgebildet, die an nationalen und internationalen Wettbewerben wie Europameisterschaften und Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben. Diesen Qualifikationen entsprechend begeisterte er mit seiner ruhigen und qualifizierten Art unsere 9 Teilnehmer. Eine Einheit bestand 5-10-minütiger Vorbesprechung, in welcher Ausbildungsstand von Reiter und Pferd abgefragt wurden, sowie die Ziele und Vorstellung von dem Lehrgang. Dementsprechend ging Herr Jäckel ganz individuell auf den Leistungsstand jedes einzelnen Reiters ein und arbeitete daraufhin gezielt in den nächsten 30 min mit Reiter und Pferd als Team an den jeweiligen Schwachpunkten. Mit seinem geschulten Auge erkannte er schnell die richtigen Ansatzpunkte, sowohl bei Reiter und Pferd um hilfreiche Tipps für die zukünftige Entwicklung der Teilnehmer zu geben. Dementsprechend konnte der Verein in viele glückliche Gesichter seiner Mitglieder schauen, sodass wir unseren Lehrgang als vollen Erfolg für unsere Mitglieder bewerten.

Am 26.04.2023 führte Pferdewirtschaftsmeister Rainer Jäckel an unserem Reiterhof erfolgreich einen Dressurlehrgang durch. Der Lehrgangsleiter Rainer Jäckel, ist seit 1986 Pferdewirtschaftsmeister mit Schwerpunkt Reiten, er ist erfolgreicher Ausbilder von Pferdewirten und Pferdewirtschaftsmeistern und Inhaber des silbernen Verdienstabzeichens der Bundesvereinigung der Berufsreiter. Er hat selber erfolgreich an Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S teilgenommen und hat ebenso erfolgreich Schüler ausgebildet, die an nationalen und internationalen Wettbewerben wie Europameisterschaften und Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben. Diesen Qualifikationen entsprechend begeisterte er mit seiner ruhigen und qualifizierten Art unsere 9 Teilnehmer. Eine Einheit bestand 5-10-minütiger Vorbesprechung, in welcher Ausbildungsstand von Reiter und Pferd abgefragt wurden, sowie die Ziele und Vorstellung von dem Lehrgang. Dementsprechend ging Herr Jäckel ganz individuell auf den Leistungsstand jedes einzelnen Reiters ein und arbeitete daraufhin gezielt in den nächsten 30 min mit Reiter und Pferd als Team an den jeweiligen Schwachpunkten. Mit seinem geschulten Auge erkannte er schnell die richtigen Ansatzpunkte, sowohl bei Reiter und Pferd um hilfreiche Tipps für die zukünftige Entwicklung der Teilnehmer zu geben. Dementsprechend konnte der Verein in viele glückliche Gesichter seiner Mitglieder schauen, sodass wir unseren Lehrgang als vollen Erfolg für unsere Mitglieder bewerten.

 Lehrgang beim Reit- und Voltigierverein Iserlohn-Attern 

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Ein Gruppen Bild von den Kindern vom Lehrgang

Am 21.10.2023 kamen die Voltigiererinnen Adele Schröder und Sophie Wegener zu unserem kleinen Reitstall in Iserlohn – Attern. Unsere Voltigiererinnen waren sehr aufgeregt und warteten voller Vorfreude auf die beiden. Da wir aktuell nur auf dem Holzpferd voltigieren können, wünschten wir uns einen Lehrgang zur Verbesserung der Gruppenkür auf dem Holzpferd mit Fokus auf die Gestaltung und die Übergänge. Adele und Sophie begeisterten unsere Voltigiererinnen und sind genau auf unsere Wünsche und Vorstellungen eingegangen. So dass wir nicht nur viel lernten, sondern auch die Motivation erhöht und das Gemeinschaftsgefühl verstärkt wurden. Wir bekamen viele tolle allgemeine aber auch konkrete Tipps zu fließenden Übergängen. Sie nahmen sich sehr viel Zeit, um ganz individuell auf die einzelnen Voltigiererinnen und Partner einzugehen. Dabei legten sie sehr viel Wert auf die Verkörperung einer bestimmten Rolle und den Ausdruck, so dass die Mädchen eine ganz andere Haltung einnahmen und anschließend ganz sicher in ihren Übungen waren. Sophie und Adele achteten genau auf die Details, so dass auch das Auge der Trainerin in Attern geschult wurde und sie viele wertvolle Tipps erhielt. Auch den Voltigiereinnen wurde viel klarer, worauf es ankommt und an welchen Stellschrauben wir noch drehen müssen, um eine flüssige, ansprechende und sichere Kür zu turnen. Des Weiteren zeigten die beiden Trainerinnen uns kreative und abwechslungsreiche Auf- und Abgänge, die wir direkt in die Gruppenkür einbauen konnten. Alle Voltigiererinnen sowie die Trainerin waren sehr begeistert, trainierten bis in die Dunkelheit und haben viel gelernt. Der neue „Input“ motivierte alle sehr für das nächste anstehende Turnier, bei dem alle das neu Gelernte gerne zeigen wollten – mit Erfolg. Wir freuen uns schon auf eine baldige Wiederholung mit Adele und Sophie. 

Am 21.10.2023 kamen die Voltigiererinnen Adele Schröder und Sophie Wegener zu unserem kleinen Reitstall in Iserlohn – Attern. Unsere Voltigiererinnen waren sehr aufgeregt und warteten voller Vorfreude auf die beiden. Da wir aktuell nur auf dem Holzpferd voltigieren können, wünschten wir uns einen Lehrgang zur Verbesserung der Gruppenkür auf dem Holzpferd mit Fokus auf die Gestaltung und die Übergänge. Adele und Sophie begeisterten unsere Voltigiererinnen und sind genau auf unsere Wünsche und Vorstellungen eingegangen. So dass wir nicht nur viel lernten, sondern auch die Motivation erhöht und das Gemeinschaftsgefühl verstärkt wurden. Wir bekamen viele tolle allgemeine aber auch konkrete Tipps zu fließenden Übergängen. Sie nahmen sich sehr viel Zeit, um ganz individuell auf die einzelnen Voltigiererinnen und Partner einzugehen. Dabei legten sie sehr viel Wert auf die Verkörperung einer bestimmten Rolle und den Ausdruck, so dass die Mädchen eine ganz andere Haltung einnahmen und anschließend ganz sicher in ihren Übungen waren. Sophie und Adele achteten genau auf die Details, so dass auch das Auge der Trainerin in Attern geschult wurde und sie viele wertvolle Tipps erhielt. Auch den Voltigiereinnen wurde viel klarer, worauf es ankommt und an welchen Stellschrauben wir noch drehen müssen, um eine flüssige, ansprechende und sichere Kür zu turnen. Des Weiteren zeigten die beiden Trainerinnen uns kreative und abwechslungsreiche Auf- und Abgänge, die wir direkt in die Gruppenkür einbauen konnten. Alle Voltigiererinnen sowie die Trainerin waren sehr begeistert, trainierten bis in die Dunkelheit und haben viel gelernt. Der neue „Input“ motivierte alle sehr für das nächste anstehende Turnier, bei dem alle das neu Gelernte gerne zeigen wollten – mit Erfolg. Wir freuen uns schon auf eine baldige Wiederholung mit Adele und Sophie. 

Am 21.10.2023 kamen die Voltigiererinnen Adele Schröder und Sophie Wegener zu unserem kleinen Reitstall in Iserlohn – Attern. Unsere Voltigiererinnen waren sehr aufgeregt und warteten voller Vorfreude auf die beiden. Da wir aktuell nur auf dem Holzpferd voltigieren können, wünschten wir uns einen Lehrgang zur Verbesserung der Gruppenkür auf dem Holzpferd mit Fokus auf die Gestaltung und die Übergänge. Adele und Sophie begeisterten unsere Voltigiererinnen und sind genau auf unsere Wünsche und Vorstellungen eingegangen. So dass wir nicht nur viel lernten, sondern auch die Motivation erhöht und das Gemeinschaftsgefühl verstärkt wurden. Wir bekamen viele tolle allgemeine aber auch konkrete Tipps zu fließenden Übergängen. Sie nahmen sich sehr viel Zeit, um ganz individuell auf die einzelnen Voltigiererinnen und Partner einzugehen. Dabei legten sie sehr viel Wert auf die Verkörperung einer bestimmten Rolle und den Ausdruck, so dass die Mädchen eine ganz andere Haltung einnahmen und anschließend ganz sicher in ihren Übungen waren. Sophie und Adele achteten genau auf die Details, so dass auch das Auge der Trainerin in Attern geschult wurde und sie viele wertvolle Tipps erhielt. Auch den Voltigiereinnen wurde viel klarer, worauf es ankommt und an welchen Stellschrauben wir noch drehen müssen, um eine flüssige, ansprechende und sichere Kür zu turnen. Des Weiteren zeigten die beiden Trainerinnen uns kreative und abwechslungsreiche Auf- und Abgänge, die wir direkt in die Gruppenkür einbauen konnten. Alle Voltigiererinnen sowie die Trainerin waren sehr begeistert, trainierten bis in die Dunkelheit und haben viel gelernt. Der neue „Input“ motivierte alle sehr für das nächste anstehende Turnier, bei dem alle das neu Gelernte gerne zeigen wollten – mit Erfolg. Wir freuen uns schon auf eine baldige Wiederholung mit Adele und Sophie. 

Am 21.10.2023 kamen die Voltigiererinnen Adele Schröder und Sophie Wegener zu unserem kleinen Reitstall in Iserlohn – Attern. Unsere Voltigiererinnen waren sehr aufgeregt und warteten voller Vorfreude auf die beiden. Da wir aktuell nur auf dem Holzpferd voltigieren können, wünschten wir uns einen Lehrgang zur Verbesserung der Gruppenkür auf dem Holzpferd mit Fokus auf die Gestaltung und die Übergänge. Adele und Sophie begeisterten unsere Voltigiererinnen und sind genau auf unsere Wünsche und Vorstellungen eingegangen. So dass wir nicht nur viel lernten, sondern auch die Motivation erhöht und das Gemeinschaftsgefühl verstärkt wurden. Wir bekamen viele tolle allgemeine aber auch konkrete Tipps zu fließenden Übergängen. Sie nahmen sich sehr viel Zeit, um ganz individuell auf die einzelnen Voltigiererinnen und Partner einzugehen. Dabei legten sie sehr viel Wert auf die Verkörperung einer bestimmten Rolle und den Ausdruck, so dass die Mädchen eine ganz andere Haltung einnahmen und anschließend ganz sicher in ihren Übungen waren. Sophie und Adele achteten genau auf die Details, so dass auch das Auge der Trainerin in Attern geschult wurde und sie viele wertvolle Tipps erhielt. Auch den Voltigiereinnen wurde viel klarer, worauf es ankommt und an welchen Stellschrauben wir noch drehen müssen, um eine flüssige, ansprechende und sichere Kür zu turnen. Des Weiteren zeigten die beiden Trainerinnen uns kreative und abwechslungsreiche Auf- und Abgänge, die wir direkt in die Gruppenkür einbauen konnten. Alle Voltigiererinnen sowie die Trainerin waren sehr begeistert, trainierten bis in die Dunkelheit und haben viel gelernt. Der neue „Input“ motivierte alle sehr für das nächste anstehende Turnier, bei dem alle das neu Gelernte gerne zeigen wollten – mit Erfolg. Wir freuen uns schon auf eine baldige Wiederholung mit Adele und Sophie. 

Lehrgang beim Reitverein Menden auf der Anlage des RV Iserlohn

 

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes 

2 Kinder auf ein Holzbock, was über Schienen fährt

Am 08.02.2023 und 11.02.2023 war die 1. Volti-Mannschaft des Reitvereins Menden zu Gast beim Reitverein Iserlohn. Auf dem Holzpferd sollte am ersten Tag unsere E- Kür im Galopp entstehen. Unter der Leitung der Trainerin Michaela Dropik wurden zuerst verschiedene Pflichtkürelemente im Einzel und anschließend als Mannschaft ausprobiert. Da dem Movie nie die Puste ausgeht, konnten wir immer wieder neue Übungen ausprobieren und verfeinern. Im Laufe der Einheiten wurde dann an der Ausführung und den Übergängen gearbeitet. Am Ende stand unsere erste Galoppkür. Es war eine schöne Erfahrung und hat uns allen sehr viel Mut gemacht diese jetzt auf dem echten Pferd auszuprobieren. Wir werden sie demnächst im E-Bereich vorführen. 

Am 08.02.2023 und 11.02.2023 war die 1. Volti-Mannschaft des Reitvereins Menden zu Gast beim Reitverein Iserlohn. Auf dem Holzpferd sollte am ersten Tag unsere E- Kür im Galopp entstehen. Unter der Leitung der Trainerin Michaela Dropik wurden zuerst verschiedene Pflichtkürelemente im Einzel und anschließend als Mannschaft ausprobiert. Da dem Movie nie die Puste ausgeht, konnten wir immer wieder neue Übungen ausprobieren und verfeinern. Im Laufe der Einheiten wurde dann an der Ausführung und den Übergängen gearbeitet. Am Ende stand unsere erste Galoppkür. Es war eine schöne Erfahrung und hat uns allen sehr viel Mut gemacht diese jetzt auf dem echten Pferd auszuprobieren. Wir werden sie demnächst im E-Bereich vorführen. 

Am 08.02.2023 und 11.02.2023 war die 1. Volti-Mannschaft des Reitvereins Menden zu Gast beim Reitverein Iserlohn. Auf dem Holzpferd sollte am ersten Tag unsere E- Kür im Galopp entstehen. Unter der Leitung der Trainerin Michaela Dropik wurden zuerst verschiedene Pflichtkürelemente im Einzel und anschließend als Mannschaft ausprobiert. Da dem Movie nie die Puste ausgeht, konnten wir immer wieder neue Übungen ausprobieren und verfeinern. Im Laufe der Einheiten wurde dann an der Ausführung und den Übergängen gearbeitet. Am Ende stand unsere erste Galoppkür. Es war eine schöne Erfahrung und hat uns allen sehr viel Mut gemacht diese jetzt auf dem echten Pferd auszuprobieren. Wir werden sie demnächst im E-Bereich vorführen. 

Am 08.02.2023 und 11.02.2023 war die 1. Volti-Mannschaft des Reitvereins Menden zu Gast beim Reitverein Iserlohn. Auf dem Holzpferd sollte am ersten Tag unsere E- Kür im Galopp entstehen. Unter der Leitung der Trainerin Michaela Dropik wurden zuerst verschiedene Pflichtkürelemente im Einzel und anschließend als Mannschaft ausprobiert. Da dem Movie nie die Puste ausgeht, konnten wir immer wieder neue Übungen ausprobieren und verfeinern. Im Laufe der Einheiten wurde dann an der Ausführung und den Übergängen gearbeitet. Am Ende stand unsere erste Galoppkür. Es war eine schöne Erfahrung und hat uns allen sehr viel Mut gemacht diese jetzt auf dem echten Pferd auszuprobieren. Wir werden sie demnächst im E-Bereich vorführen. 

 

Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann 

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Nicole Uphoff-Selke auf ihrem Pferd und ein Frau, die das Pferd festhält, an den Zügeln

Wir haben im März, am 18.+19.03.2023 einen zweitätigen Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann angeboten.

Dieser wurde von unseren Mitgliedern und auch von Teilnehmern außerhalb unseres Verbands sehr gut angenommen.

Nicole gibt Dressurkurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab ca. Einsteigerniveau, d.h. alle, die in den Grundgangarten gefestigt sind können teilnehmen. In den jeweils einstündigen Einheiten wird viel Wert auf Individualität gelegt, sie fördert jedes Pferd-Reiter-Paar je nach Ausbildungsstand und Trainingsstand.

 

So konnten z.B. ältere Pferde oder Pferde mit körperlichen Defiziten ein gesundes Maß an Losgelassenheit erreichen, während die fortgeschrittenen Paare effektiv an Lektionen arbeiten und diese gezielt verbessern konnten.

Mittlerweile bieten wir die Kurse mit Nicole Uphoff-Selke mehrmals im Jahr an, es hat sich eine richtige Trainingsgruppe gebildet die gerne zu uns auf den Hof kommen und dort die Trainingsmöglichkeiten nutzen

Wir haben im März, am 18.+19.03.2023 einen zweitätigen Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann angeboten.

Dieser wurde von unseren Mitgliedern und auch von Teilnehmern außerhalb unseres Verbands sehr gut angenommen.

Nicole gibt Dressurkurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab ca. Einsteigerniveau, d.h. alle, die in den Grundgangarten gefestigt sind können teilnehmen. In den jeweils einstündigen Einheiten wird viel Wert auf Individualität gelegt, sie fördert jedes Pferd-Reiter-Paar je nach Ausbildungsstand und Trainingsstand.

 

So konnten z.B. ältere Pferde oder Pferde mit körperlichen Defiziten ein gesundes Maß an Losgelassenheit erreichen, während die fortgeschrittenen Paare effektiv an Lektionen arbeiten und diese gezielt verbessern konnten.

Mittlerweile bieten wir die Kurse mit Nicole Uphoff-Selke mehrmals im Jahr an, es hat sich eine richtige Trainingsgruppe gebildet die gerne zu uns auf den Hof kommen und dort die Trainingsmöglichkeiten nutzen

Wir haben im März, am 18.+19.03.2023 einen zweitätigen Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann angeboten.

Dieser wurde von unseren Mitgliedern und auch von Teilnehmern außerhalb unseres Verbands sehr gut angenommen.

Nicole gibt Dressurkurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab ca. Einsteigerniveau, d.h. alle, die in den Grundgangarten gefestigt sind können teilnehmen. In den jeweils einstündigen Einheiten wird viel Wert auf Individualität gelegt, sie fördert jedes Pferd-Reiter-Paar je nach Ausbildungsstand und Trainingsstand.

 

So konnten z.B. ältere Pferde oder Pferde mit körperlichen Defiziten ein gesundes Maß an Losgelassenheit erreichen, während die fortgeschrittenen Paare effektiv an Lektionen arbeiten und diese gezielt verbessern konnten.

Mittlerweile bieten wir die Kurse mit Nicole Uphoff-Selke mehrmals im Jahr an, es hat sich eine richtige Trainingsgruppe gebildet die gerne zu uns auf den Hof kommen und dort die Trainingsmöglichkeiten nutzen

Wir haben im März, am 18.+19.03.2023 einen zweitätigen Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann angeboten.

Dieser wurde von unseren Mitgliedern und auch von Teilnehmern außerhalb unseres Verbands sehr gut angenommen.

Nicole gibt Dressurkurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab ca. Einsteigerniveau, d.h. alle, die in den Grundgangarten gefestigt sind können teilnehmen. In den jeweils einstündigen Einheiten wird viel Wert auf Individualität gelegt, sie fördert jedes Pferd-Reiter-Paar je nach Ausbildungsstand und Trainingsstand.

 

So konnten z.B. ältere Pferde oder Pferde mit körperlichen Defiziten ein gesundes Maß an Losgelassenheit erreichen, während die fortgeschrittenen Paare effektiv an Lektionen arbeiten und diese gezielt verbessern konnten.

Mittlerweile bieten wir die Kurse mit Nicole Uphoff-Selke mehrmals im Jahr an, es hat sich eine richtige Trainingsgruppe gebildet die gerne zu uns auf den Hof kommen und dort die Trainingsmöglichkeiten nutzen

Wir haben im März, am 18.+19.03.2023 einen zweitätigen Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann angeboten.

Dieser wurde von unseren Mitgliedern und auch von Teilnehmern außerhalb unseres Verbands sehr gut angenommen.

Nicole gibt Dressurkurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab ca. Einsteigerniveau, d.h. alle, die in den Grundgangarten gefestigt sind können teilnehmen. In den jeweils einstündigen Einheiten wird viel Wert auf Individualität gelegt, sie fördert jedes Pferd-Reiter-Paar je nach Ausbildungsstand und Trainingsstand.

 

So konnten z.B. ältere Pferde oder Pferde mit körperlichen Defiziten ein gesundes Maß an Losgelassenheit erreichen, während die fortgeschrittenen Paare effektiv an Lektionen arbeiten und diese gezielt verbessern konnten.

Mittlerweile bieten wir die Kurse mit Nicole Uphoff-Selke mehrmals im Jahr an, es hat sich eine richtige Trainingsgruppe gebildet die gerne zu uns auf den Hof kommen und dort die Trainingsmöglichkeiten nutzen

Wir haben im März, am 18.+19.03.2023 einen zweitätigen Dressurlehrgang mit der Olympiasiegerin Nicole Uphoff-Selke im Pferdesportzentrum Hof Hegemann angeboten.

Dieser wurde von unseren Mitgliedern und auch von Teilnehmern außerhalb unseres Verbands sehr gut angenommen.

Nicole gibt Dressurkurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab ca. Einsteigerniveau, d.h. alle, die in den Grundgangarten gefestigt sind können teilnehmen. In den jeweils einstündigen Einheiten wird viel Wert auf Individualität gelegt, sie fördert jedes Pferd-Reiter-Paar je nach Ausbildungsstand und Trainingsstand.

 

So konnten z.B. ältere Pferde oder Pferde mit körperlichen Defiziten ein gesundes Maß an Losgelassenheit erreichen, während die fortgeschrittenen Paare effektiv an Lektionen arbeiten und diese gezielt verbessern konnten.

Mittlerweile bieten wir die Kurse mit Nicole Uphoff-Selke mehrmals im Jahr an, es hat sich eine richtige Trainingsgruppe gebildet die gerne zu uns auf den Hof kommen und dort die Trainingsmöglichkeiten nutzen

 Lehrgang beim Landwirtschaftlichen Reiterverein Kalthof 

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Nicole Uphoff-Selke steht mit seinen Schülern, die auf Pferde sitzen in einer Reihe

Der Springlehrgang bei Markus Merschformann am 18. und 19. März 2023

 

Für unsere Springreiter ist es uns gelungen, Markus Merschformann für einen Springlehrgang nach Kalthof zu holen.

Der Pferdewirtschaftsmeister Markus Merschformann ist Mannschafts- Europameister, Deutscher Vizemeister und Teilnehmer an Weltreiterspielen und Nationenpreisen im Springreiten. 

Er war von 2013 bis 2016 Bundestrainer der Junioren und jungen Reiter. Vor Allem ist er bekannt für die erfolgreiche Ausbildung und Vorstellung von Nachwuchspferden.

An dem Wochenende nahmen 20 Reiter*Innen mit ihren Ponys/Pferden an dem Springlehrgang teil. Geritten wurde von Klasse A bis Klasse S. Als optimale Vorbereitung auf die kommende Turniersaison konnten die Teilnehmer*Innen in den Einheiten viel Neues lernen und für ihr zukünftiges Training mitnehmen. Die Stimmung war gut und auch die Versorgung war bestens organisiert. Alles in Allem eine runde Sache.

Da den Jugendlichen der Lehrgang so gut gefallen hat, wurde direkt für das nächste Jahr wieder ein Termin mit Markus vereinbart. Dieser Lehrgang soll Ende März/ Anfang April 2024 bei uns durchgeführt werden. Bereits Ende Januar findet bei uns auf der Anlage ein Lehrgang mit Peppi Dahlmann statt, dieser beinhaltet Stangenarbeit, Warm-Ups und kleinere Parcours. Sollte Interesse an diesem oder dem Lehrgang von Markus Merschformann bestehen, können Sie sich gerne unter [email protected] anmelden!

Vielen Dank, lieber Markus, für diesen schönen Lehrgang!

Der Springlehrgang bei Markus Merschformann am 18. und 19. März 2023

 

Für unsere Springreiter ist es uns gelungen, Markus Merschformann für einen Springlehrgang nach Kalthof zu holen.

Der Pferdewirtschaftsmeister Markus Merschformann ist Mannschafts- Europameister, Deutscher Vizemeister und Teilnehmer an Weltreiterspielen und Nationenpreisen im Springreiten. 

Er war von 2013 bis 2016 Bundestrainer der Junioren und jungen Reiter. Vor Allem ist er bekannt für die erfolgreiche Ausbildung und Vorstellung von Nachwuchspferden.

An dem Wochenende nahmen 20 Reiter*Innen mit ihren Ponys/Pferden an dem Springlehrgang teil. Geritten wurde von Klasse A bis Klasse S. Als optimale Vorbereitung auf die kommende Turniersaison konnten die Teilnehmer*Innen in den Einheiten viel Neues lernen und für ihr zukünftiges Training mitnehmen. Die Stimmung war gut und auch die Versorgung war bestens organisiert. Alles in Allem eine runde Sache.

Da den Jugendlichen der Lehrgang so gut gefallen hat, wurde direkt für das nächste Jahr wieder ein Termin mit Markus vereinbart. Dieser Lehrgang soll Ende März/ Anfang April 2024 bei uns durchgeführt werden. Bereits Ende Januar findet bei uns auf der Anlage ein Lehrgang mit Peppi Dahlmann statt, dieser beinhaltet Stangenarbeit, Warm-Ups und kleinere Parcours. Sollte Interesse an diesem oder dem Lehrgang von Markus Merschformann bestehen, können Sie sich gerne unter [email protected] anmelden!

Vielen Dank, lieber Markus, für diesen schönen Lehrgang!

Der Springlehrgang bei Markus Merschformann am 18. und 19. März 2023

 

Für unsere Springreiter ist es uns gelungen, Markus Merschformann für einen Springlehrgang nach Kalthof zu holen.

Der Pferdewirtschaftsmeister Markus Merschformann ist Mannschafts- Europameister, Deutscher Vizemeister und Teilnehmer an Weltreiterspielen und Nationenpreisen im Springreiten. 

Er war von 2013 bis 2016 Bundestrainer der Junioren und jungen Reiter. Vor Allem ist er bekannt für die erfolgreiche Ausbildung und Vorstellung von Nachwuchspferden.

An dem Wochenende nahmen 20 Reiter*Innen mit ihren Ponys/Pferden an dem Springlehrgang teil. Geritten wurde von Klasse A bis Klasse S. Als optimale Vorbereitung auf die kommende Turniersaison konnten die Teilnehmer*Innen in den Einheiten viel Neues lernen und für ihr zukünftiges Training mitnehmen. Die Stimmung war gut und auch die Versorgung war bestens organisiert. Alles in Allem eine runde Sache.

Da den Jugendlichen der Lehrgang so gut gefallen hat, wurde direkt für das nächste Jahr wieder ein Termin mit Markus vereinbart. Dieser Lehrgang soll Ende März/ Anfang April 2024 bei uns durchgeführt werden. Bereits Ende Januar findet bei uns auf der Anlage ein Lehrgang mit Peppi Dahlmann statt, dieser beinhaltet Stangenarbeit, Warm-Ups und kleinere Parcours. Sollte Interesse an diesem oder dem Lehrgang von Markus Merschformann bestehen, können Sie sich gerne unter [email protected] anmelden!

Vielen Dank, lieber Markus, für diesen schönen Lehrgang!

 

 

Dressurlehrgang mit Tanja Ungermann beim Reiterverein Berge e.V.

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Tanja Ungermann die ihr Pferd in einer Halle reitet

Am 30. + 31.12.2023 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e. V. ein Dressurlehrgang mit Tanja Ungermann statt. Die Unterrichtseinheiten begannen an beiden Tagen um 11:30 Uhr und endeten gegen 16:30 Uhr. 
Insgesamt nahmen 9 Reiter teil. Die Trainingseinheiten wurden jeweils einzeln geritten und dauerten 30 Minuten. Die Teilnehmer wärmten ihre Pferde vor Beginn der Unterrichtseinheit selbständig auf, sodass die Arbeitsphase im Fokus der Einheiten lag. 
Tanja Ungermann stellte sich hierbei individuell auf den Trainingsstand der einzelnen Reiter und Pferde ein. So arbeiten einzelne Teilnehmer an ihrem Grundsitz und übten das Reiten ohne den Einsatz von Hilfszügeln während andere Reiter an Lektionen verschiedener Leistungsklassen arbeiteten. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erhielt jeder Teilnehmer ein kurzes Feedback von Frau Ungermann sowie Vorschläge, wie auch in Zukunft das Training weiter gestaltet werden könnte. 
Die Teilnehmer organisierten für die beiden Lehrgangstage Verpflegung: Brötchen, Kuchen und Muffins, Kaffee und Kinderpunsch. Das umfangreiche Buffet trug dazu bei, dass viele Teilnehmer bereits deutlich vor ihrer eigenen Reitstunde am Stall eintrafen und auch im Anschluss noch gemütlich zusammensaßen und anderen bei ihren Trainingseinheiten zusahen. 

Am 30. + 31.12.2023 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e. V. ein Dressurlehrgang mit Tanja Ungermann statt. Die Unterrichtseinheiten begannen an beiden Tagen um 11:30 Uhr und endeten gegen 16:30 Uhr. 
Insgesamt nahmen 9 Reiter teil. Die Trainingseinheiten wurden jeweils einzeln geritten und dauerten 30 Minuten. Die Teilnehmer wärmten ihre Pferde vor Beginn der Unterrichtseinheit selbständig auf, sodass die Arbeitsphase im Fokus der Einheiten lag. 
Tanja Ungermann stellte sich hierbei individuell auf den Trainingsstand der einzelnen Reiter und Pferde ein. So arbeiten einzelne Teilnehmer an ihrem Grundsitz und übten das Reiten ohne den Einsatz von Hilfszügeln während andere Reiter an Lektionen verschiedener Leistungsklassen arbeiteten. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erhielt jeder Teilnehmer ein kurzes Feedback von Frau Ungermann sowie Vorschläge, wie auch in Zukunft das Training weiter gestaltet werden könnte. 
Die Teilnehmer organisierten für die beiden Lehrgangstage Verpflegung: Brötchen, Kuchen und Muffins, Kaffee und Kinderpunsch. Das umfangreiche Buffet trug dazu bei, dass viele Teilnehmer bereits deutlich vor ihrer eigenen Reitstunde am Stall eintrafen und auch im Anschluss noch gemütlich zusammensaßen und anderen bei ihren Trainingseinheiten zusahen. 

Am 30. + 31.12.2023 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e. V. ein Dressurlehrgang mit Tanja Ungermann statt. Die Unterrichtseinheiten begannen an beiden Tagen um 11:30 Uhr und endeten gegen 16:30 Uhr. 
Insgesamt nahmen 9 Reiter teil. Die Trainingseinheiten wurden jeweils einzeln geritten und dauerten 30 Minuten. Die Teilnehmer wärmten ihre Pferde vor Beginn der Unterrichtseinheit selbständig auf, sodass die Arbeitsphase im Fokus der Einheiten lag. 
Tanja Ungermann stellte sich hierbei individuell auf den Trainingsstand der einzelnen Reiter und Pferde ein. So arbeiten einzelne Teilnehmer an ihrem Grundsitz und übten das Reiten ohne den Einsatz von Hilfszügeln während andere Reiter an Lektionen verschiedener Leistungsklassen arbeiteten. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erhielt jeder Teilnehmer ein kurzes Feedback von Frau Ungermann sowie Vorschläge, wie auch in Zukunft das Training weiter gestaltet werden könnte. 
Die Teilnehmer organisierten für die beiden Lehrgangstage Verpflegung: Brötchen, Kuchen und Muffins, Kaffee und Kinderpunsch. Das umfangreiche Buffet trug dazu bei, dass viele Teilnehmer bereits deutlich vor ihrer eigenen Reitstunde am Stall eintrafen und auch im Anschluss noch gemütlich zusammensaßen und anderen bei ihren Trainingseinheiten zusahen. 

Kinder von der Finalprüfung Dressur, die auf ein Podest stehen

Die Finalprüfung Dressur  zum Jugend-Team-Championat fand beim Reiterverband Meinerzhagen statt. Hier die Ergebnisse

Kinder von der Finalprüfung Dressur, die auf ein Podest stehen und davor stehen die Prüfer

Die Finalprüfung Springen  zum Jugend-Team-Championat fand beim Reiterverband Meinerzhagen statt. Hier die Ergebnisse