Viele Kinder mit der Uhrkunde für das Förderprogramm in der Hand

Förderprogramm "Lehrgänge"

Wir wollen Euch unterstützen, wenn Ihr Lust habt, etwas rund um unseren Pferdesport zu lernen!

Das Förderprogramm "Lehrgänge" wird auch 2024 aufgelegt. Anträge können nur bis Ende Oktober ´24 angenommen werden.

Reitverein Plettenberg-Bremcke e. V.

Doppellongen Lehrgang August 2024

Unter der Leitung von Hanno Vreden, ehemaliger Leiter der Landes- Reit- und Fahrschule sowie Pferdewirtschaftsmeister, Richter, Parcourschef und technisch Delegierter der FEI, absolvierten insgesamt 10 Reiterinnen und Reiter mit Ihren Pferden einen 2-tägigen Doppellongen-Lehrgang an unserer Reitanlage Langenhof. Hierbei handelte es sich nicht nur um Teilnehmer unseres eigenen Reitvereins – wir durften auch einige externe Interessierte begrüßen, die motiviert waren, etwas über das Arbeiten mit der Doppellonge zu lernen. Am Samstag Morgen gab es bei strahlendem Sonnenschein und einer Tasse Kaffee zunächst eine theoretische Einführung in die Thematik Doppellonge. Angefangen bei den verschiedenen Longiergurten, Langzügeln und Longen bis hin zu unterschiedlichsten Verschnallungstechniken wurde alles an unserem Vorführpony demonstriert, um einen Grundstein zu legen. Anschließend ging es los. Jedes Reiter –Pferd–Team bekam während des Lehrgangs die ungeteilte Aufmerksamkeit von Hanno Vreden, der mit Sinn und Verstand sein Wissen weiter gab.
Den Samstag beendeten wir anschließend bei einem gemeinsamen gemütlichen Grillabend.
Am zweiten Tag des Lehrgangs konnten alle einmal zeigen, was sie vom ersten Tag schon mitgenommen hatten. Ebenso konnten die Teilnehmer das Erlernte vertiefen, Fragen stellen und weitere Tipps und Anregungen für die Zukunft mitnehmen. Egal ob Jungpferd, Pony oder lauffreudiges Sportpferd, bei diesem Lehrgang fand jeder seinen Platz.
Wir freuen uns, dass wir Hanno Vreden bei uns begrüßen durften und damit einen versierten Trainer mit viel Sinn und Verstand für den Reitsport an unserer Seite hatten – Danke.

Lehrgang RuFV Werdohl-Rentrop


Der Aufbau des Lehrgangs war am ersten Tag ein 5 minütiges Vorgespräch mit Herrn Dr. Rainer Sprungmann zum Leistungsstand von Reiter und Pferd. Im Anschluss fand die Trainingssequenz von 30 Minuten statt. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit am zweiten Tag eine Dressuraufgabe zu reiten und von Herrn Sprungmann bewertet zu werden. Entsprechend wurde das Training an beiden Tagen aufgebaut. Für die Teilnehmer und Zuschauer hatte der Verein Waffeln und Kaffee angeboten. Insgesamt sind am ersten Tag 11 Teilnehmer und am zweiten Tag 10 Teilnehmer geritten, sodass das Angebot auch für nicht Mitglieder des RuFV Werdohl-Rentrop interessant war. Insgesamt waren es zwei schöne Tage und jeder konnte etwas vom Lehrgang mitnehmen.

 

 

 

Springlehrgang bei Marco Lilienbecker

23. und 24. März 2024 

beim Reiterverein Menden e.V.

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Am 23. & 24.03.2024 veranstaltete der Reit- und Fahrverein Menden e.V. auf der Vereinsanlage in Ostsümmern einen Springlehrgang mit Pferdewirtschaftsmeister Marco Lilienbecker. Zehn Reiter*Innen nahmen mit ihren Pferden und Ponys teil. Am ersten Tag wurden einzelne Sprünge und Parcoursausschnitte geübt und am zweiten Tag wurde sich auf das Parcoursspringen konzentriert. Geritten wurde von E bis M Niveau. Trotz des regnerischen Wetters konnten alle etwas für die kommende Turniersaison mitnehmen und viel Neues lernen. Sowohl für die Zuschauer als auch für die Teilnehmer gab es dabei Kaffee, Kuchen und frische Waffeln. Es war ein tolles, lehrreiches Wochenende und wir bedanken uns ganz herzlich bei Marco!

 

 

Der Springlehrgang bei Peppi Dahlmann 

am 26. und 28. Januar 2024 

beim Landwirtschaftlichen Reiterverein Kalthof e.V.

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Für unsere Springreiter ist es uns gelungen, Franz-Josef „Peppi“ Dahlmann für einen Springlehrgang nach Kalthof zu holen.
Der Stützpunkttrainer Peppi Dahlmann ist Welt Cup Sieger und hat Nationenpreise im Springreiten geritten.
An dem Wochenende nahmen 14 Reiter*Innen mit ihren Ponys/Pferden an dem Springlehrgang teil. Geritten wurde von Klasse A bis Klasse M. Als optimale Vorbereitung auf die kommende Turniersaison konnten die Teilnehmer*Innen in den Einheiten viel Neues lernen und für ihr zukünftiges Training mitnehmen, dies beinhaltet Stangenarbeit, Warm-Ups und kleinere Parcours. Die Stimmung war gut und auch die Versorgung war bestens organisiert. Alles in Allem eine runde Sache.
Vielen Dank, lieber Peppi, für diesen schönen Lehrgang!

Für unsere Springreiter ist es uns gelungen, Franz-Josef „Peppi“ Dahlmann für einen Springlehrgang nach Kalthof zu holen.
Der Stützpunkttrainer Peppi Dahlmann ist Welt Cup Sieger und hat Nationenpreise im Springreiten geritten.
An dem Wochenende nahmen 14 Reiter*Innen mit ihren Ponys/Pferden an dem Springlehrgang teil. Geritten wurde von Klasse A bis Klasse M. Als optimale Vorbereitung auf die kommende Turniersaison konnten die Teilnehmer*Innen in den Einheiten viel Neues lernen und für ihr zukünftiges Training mitnehmen, dies beinhaltet Stangenarbeit, Warm-Ups und kleinere Parcours. Die Stimmung war gut und auch die Versorgung war bestens organisiert. Alles in Allem eine runde Sache.
Vielen Dank, lieber Peppi, für diesen schönen Lehrgang!


Für unsere Springreiter ist es uns gelungen, Franz-Josef „Peppi“ Dahlmann für einen Springlehrgang nach Kalthof zu holen.
Der Stützpunkttrainer Peppi Dahlmann ist Welt Cup Sieger und hat Nationenpreise im Springreiten geritten.
An dem Wochenende nahmen 14 Reiter*Innen mit ihren Ponys/Pferden an dem Springlehrgang teil. Geritten wurde von Klasse A bis Klasse M. Als optimale Vorbereitung auf die kommende Turniersaison konnten die Teilnehmer*Innen in den Einheiten viel Neues lernen und für ihr zukünftiges Training mitnehmen, dies beinhaltet Stangenarbeit, Warm-Ups und kleinere Parcours. Die Stimmung war gut und auch die Versorgung war bestens organisiert. Alles in Allem eine runde Sache.
Vielen Dank, lieber Peppi, für diesen schönen Lehrgang!

 

 

Mit einem Springlehrgang unter der Leitung von Niclas Hofmann startete der RFZV Neuenrade-Küntrop am 20. und 21.01. in das Jahr 2024. 

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

Ein man, der über Funk spricht und die Teilnehmer beobachtet

Niclas Hofmann sammelte nach dem Abitur Erfahrungen in den USA bei Beezie Madden, einer der besten Springreiterinnen der Welt. Dadurch wurde er als Bereiter bei Cara Rather, Nationenpreisreiterin für die USA,  tätig und konnte Erfolge bis 1,50 m verzeichnen. Seine Ausbildung zum Pferdewirt Reiten absolvierte er bei Dietmar Gugler. 

15 Teilnehmer nahmen das Angebot am Wochenende an, mit Niclas Hofmann zu trainieren. In leistungsmäßig zusammengestellten 2er Gruppen trainierten die Teilnehmer in jeweils einstündigen Einheiten. Dabei wurde zunächst Wert auf das korrekte Erfassen und Reiten von unterschiedlichen Distanzen sowohl über am Boden liegende Stangen als auch über verschiedene Sprünge gelegt. Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter folgten individuelle Übungen bis hin zum Parcoursspringen auf entsprechend angepasstem Niveau.  

So konnten alle Teilnehmer für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. Die Motivation und Rückmeldung der Teilnehmer war durchweg positiv. 

Im Februar kommen dann die Dressurreiter auf ihre Kosten. Für sie wird am 11. und 12.02. ein Dressurlehrgang mit der Pferdewirtschaftsmeisterin und Richterin Stefanie Serowy (erfolgreich bis S***) stattfinden. Anmeldungen hierfür sind beim Reitbetrieb Appelhans unter https://reitbetrieb-appelhans.reitbuch.com/course.php möglich. 

Niclas Hofmann sammelte nach dem Abitur Erfahrungen in den USA bei Beezie Madden, einer der besten Springreiterinnen der Welt. Dadurch wurde er als Bereiter bei Cara Rather, Nationenpreisreiterin für die USA,  tätig und konnte Erfolge bis 1,50 m verzeichnen. Seine Ausbildung zum Pferdewirt Reiten absolvierte er bei Dietmar Gugler. 

15 Teilnehmer nahmen das Angebot am Wochenende an, mit Niclas Hofmann zu trainieren. In leistungsmäßig zusammengestellten 2er Gruppen trainierten die Teilnehmer in jeweils einstündigen Einheiten. Dabei wurde zunächst Wert auf das korrekte Erfassen und Reiten von unterschiedlichen Distanzen sowohl über am Boden liegende Stangen als auch über verschiedene Sprünge gelegt. Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter folgten individuelle Übungen bis hin zum Parcoursspringen auf entsprechend angepasstem Niveau.  

So konnten alle Teilnehmer für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. Die Motivation und Rückmeldung der Teilnehmer war durchweg positiv. 

Im Februar kommen dann die Dressurreiter auf ihre Kosten. Für sie wird am 11. und 12.02. ein Dressurlehrgang mit der Pferdewirtschaftsmeisterin und Richterin Stefanie Serowy (erfolgreich bis S***) stattfinden. Anmeldungen hierfür sind beim Reitbetrieb Appelhans unter https://reitbetrieb-appelhans.reitbuch.com/course.php möglich. 

Niclas Hofmann sammelte nach dem Abitur Erfahrungen in den USA bei Beezie Madden, einer der besten Springreiterinnen der Welt. Dadurch wurde er als Bereiter bei Cara Rather, Nationenpreisreiterin für die USA,  tätig und konnte Erfolge bis 1,50 m verzeichnen. Seine Ausbildung zum Pferdewirt Reiten absolvierte er bei Dietmar Gugler. 

15 Teilnehmer nahmen das Angebot am Wochenende an, mit Niclas Hofmann zu trainieren. In leistungsmäßig zusammengestellten 2er Gruppen trainierten die Teilnehmer in jeweils einstündigen Einheiten. Dabei wurde zunächst Wert auf das korrekte Erfassen und Reiten von unterschiedlichen Distanzen sowohl über am Boden liegende Stangen als auch über verschiedene Sprünge gelegt. Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter folgten individuelle Übungen bis hin zum Parcoursspringen auf entsprechend angepasstem Niveau.  

So konnten alle Teilnehmer für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. Die Motivation und Rückmeldung der Teilnehmer war durchweg positiv. 

Im Februar kommen dann die Dressurreiter auf ihre Kosten. Für sie wird am 11. und 12.02. ein Dressurlehrgang mit der Pferdewirtschaftsmeisterin und Richterin Stefanie Serowy (erfolgreich bis S***) stattfinden. Anmeldungen hierfür sind beim Reitbetrieb Appelhans unter https://reitbetrieb-appelhans.reitbuch.com/course.php möglich. 

Niclas Hofmann sammelte nach dem Abitur Erfahrungen in den USA bei Beezie Madden, einer der besten Springreiterinnen der Welt. Dadurch wurde er als Bereiter bei Cara Rather, Nationenpreisreiterin für die USA,  tätig und konnte Erfolge bis 1,50 m verzeichnen. Seine Ausbildung zum Pferdewirt Reiten absolvierte er bei Dietmar Gugler. 

15 Teilnehmer nahmen das Angebot am Wochenende an, mit Niclas Hofmann zu trainieren. In leistungsmäßig zusammengestellten 2er Gruppen trainierten die Teilnehmer in jeweils einstündigen Einheiten. Dabei wurde zunächst Wert auf das korrekte Erfassen und Reiten von unterschiedlichen Distanzen sowohl über am Boden liegende Stangen als auch über verschiedene Sprünge gelegt. Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter folgten individuelle Übungen bis hin zum Parcoursspringen auf entsprechend angepasstem Niveau.  

So konnten alle Teilnehmer für sich selbst Verbesserungen erzielen und Ideen und Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen, um für die kommende Turniersaison bestmöglichst vorbereitet zu sein. Die Motivation und Rückmeldung der Teilnehmer war durchweg positiv. 

Im Februar kommen dann die Dressurreiter auf ihre Kosten. Für sie wird am 11. und 12.02. ein Dressurlehrgang mit der Pferdewirtschaftsmeisterin und Richterin Stefanie Serowy (erfolgreich bis S***) stattfinden. Anmeldungen hierfür sind beim Reitbetrieb Appelhans unter https://reitbetrieb-appelhans.reitbuch.com/course.php möglich. 

 

 

Springlehrgang der RTG Berge e.V. bei Peppi Dahlmann

Förderprogramm des Märkischen Reiterverbandes

3 Kinder mit ihrem Pferd, die Hindernisspringen

Am 13. und 14.01.2024 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e.V. ein Springlehrgang bei dem Pferdewirtschaftsmeister Franz-Josef (Peppi) Dahlmann aus Fröndenberg statt. 

Am Samstag nahmen acht Reiter mit 13 Pferden teil. Gestartet hat der Lehrgang mit Stangenarbeit. Bei dieser wurde an der Variation der Galoppsprünge gearbeitet, indem durch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Sprünge sechs, sieben oder acht Galoppsprünge zwischen den Stangen geritten wurden. Die Stangen wurden dabei auf dem Zirkel und einer gebogenen Linie angeordnet. 

Anschließend wurde eine Stange mit einem Sprung kombiniert, zwischen denen acht Galoppsprünge geritten werden sollten. Diese Übungen sollten das Distanzgefühl des Reiters verbessern.

Zum Abschluss des Tages wurde ein Parcours geritten. Nach einem Feedback wurde dieser erneut absolviert.

Am Sonntag wurde ebenfalls mit Stangenarbeit begonnen, diesmal mit einer anderen Anordnung der Stangen. Zuletzt wurde ein längerer Parcours geritten, ebenfalls nach einer Feedbackrunde ein zweites Mal.

Für Verpflegung im Reiterstübchen wurde gesorgt. Tagsüber gab es Brötchen und zum Mittag- bzw. Abendessen wurde Lasagne und Pizza bestellt.

Am 13. und 14.01.2024 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e.V. ein Springlehrgang bei dem Pferdewirtschaftsmeister Franz-Josef (Peppi) Dahlmann aus Fröndenberg statt. 

Am Samstag nahmen acht Reiter mit 13 Pferden teil. Gestartet hat der Lehrgang mit Stangenarbeit. Bei dieser wurde an der Variation der Galoppsprünge gearbeitet, indem durch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Sprünge sechs, sieben oder acht Galoppsprünge zwischen den Stangen geritten wurden. Die Stangen wurden dabei auf dem Zirkel und einer gebogenen Linie angeordnet. 

Anschließend wurde eine Stange mit einem Sprung kombiniert, zwischen denen acht Galoppsprünge geritten werden sollten. Diese Übungen sollten das Distanzgefühl des Reiters verbessern.

Zum Abschluss des Tages wurde ein Parcours geritten. Nach einem Feedback wurde dieser erneut absolviert.

Am Sonntag wurde ebenfalls mit Stangenarbeit begonnen, diesmal mit einer anderen Anordnung der Stangen. Zuletzt wurde ein längerer Parcours geritten, ebenfalls nach einer Feedbackrunde ein zweites Mal.

Für Verpflegung im Reiterstübchen wurde gesorgt. Tagsüber gab es Brötchen und zum Mittag- bzw. Abendessen wurde Lasagne und Pizza bestellt.

Am 13. und 14.01.2024 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e.V. ein Springlehrgang bei dem Pferdewirtschaftsmeister Franz-Josef (Peppi) Dahlmann aus Fröndenberg statt. 

Am Samstag nahmen acht Reiter mit 13 Pferden teil. Gestartet hat der Lehrgang mit Stangenarbeit. Bei dieser wurde an der Variation der Galoppsprünge gearbeitet, indem durch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Sprünge sechs, sieben oder acht Galoppsprünge zwischen den Stangen geritten wurden. Die Stangen wurden dabei auf dem Zirkel und einer gebogenen Linie angeordnet. 

Anschließend wurde eine Stange mit einem Sprung kombiniert, zwischen denen acht Galoppsprünge geritten werden sollten. Diese Übungen sollten das Distanzgefühl des Reiters verbessern.

Zum Abschluss des Tages wurde ein Parcours geritten. Nach einem Feedback wurde dieser erneut absolviert.

Am Sonntag wurde ebenfalls mit Stangenarbeit begonnen, diesmal mit einer anderen Anordnung der Stangen. Zuletzt wurde ein längerer Parcours geritten, ebenfalls nach einer Feedbackrunde ein zweites Mal.

Für Verpflegung im Reiterstübchen wurde gesorgt. Tagsüber gab es Brötchen und zum Mittag- bzw. Abendessen wurde Lasagne und Pizza bestellt.

Am 13. und 14.01.2024 fand auf der Reitanlage der RTG Berge e.V. ein Springlehrgang bei dem Pferdewirtschaftsmeister Franz-Josef (Peppi) Dahlmann aus Fröndenberg statt. 

Am Samstag nahmen acht Reiter mit 13 Pferden teil. Gestartet hat der Lehrgang mit Stangenarbeit. Bei dieser wurde an der Variation der Galoppsprünge gearbeitet, indem durch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Sprünge sechs, sieben oder acht Galoppsprünge zwischen den Stangen geritten wurden. Die Stangen wurden dabei auf dem Zirkel und einer gebogenen Linie angeordnet. 

Anschließend wurde eine Stange mit einem Sprung kombiniert, zwischen denen acht Galoppsprünge geritten werden sollten. Diese Übungen sollten das Distanzgefühl des Reiters verbessern.

Zum Abschluss des Tages wurde ein Parcours geritten. Nach einem Feedback wurde dieser erneut absolviert.

Am Sonntag wurde ebenfalls mit Stangenarbeit begonnen, diesmal mit einer anderen Anordnung der Stangen. Zuletzt wurde ein längerer Parcours geritten, ebenfalls nach einer Feedbackrunde ein zweites Mal.

Für Verpflegung im Reiterstübchen wurde gesorgt. Tagsüber gab es Brötchen und zum Mittag- bzw. Abendessen wurde Lasagne und Pizza bestellt.

Fragen?

Ihr habt Fragen zu unserem neuen Förderprogramm? Gerne könnt ihr Malin direkt kontaktieren! Wir freuen uns, Euch bei vielen spannenden Aktionen unterstützen zu können!